Verbraucherschutz bedeutet Sicherheit, Fairness und Vertrauen. Das Sächsische Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt informiert die Bürgerinnen und Bürger zu wichtigen Themen. Dazu gehören der Schutz vor betrügerischen Geschäftspraktiken, die Überwachung von Produkten und Lebensmitteln, die Aufklärung über Verbraucherrechte sowie die Beratung bei Vertrags- und Finanzfragen. Ziel ist es, faire Marktbedingungen zu schaffen und die Menschen vor gesundheitlichen, finanziellen und rechtlichen Risiken zu bewahren.
Aktuelles
Reparaturbonus

Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher erkennen inzwischen den Mehrwert von Reparaturen und werfen kaputte Dinge nicht mehr einfach weg. Dies dient vor allem der Umwelt- und Ressourcenschonung, und viele setzen auf die Instandsetzung defekter Geräte statt auf einen Neukauf. Der Freistaat Sachsen fördert über die Sächsische Aufbaubank weiterhin ein solches Umdenken mit einer finanziellen Unterstützung – dem sogenannten Reparaturbonus.
Neue Energielabel

Energielabel für Waschmaschinen, Kühlschränke und Lampen sind Verbraucherinnen und Verbrauchern seit langem bekannt und eine gute Orientierung beim Kauf. Schließlich helfen sie auch Kosten zu sparen. Noch ganz neu ist diese Kennzeichnung für Smartphones und Tablets. Das Energielabel liefert hier Informationen zu Energieeffizienz, Akkuleistung und Reparaturfreundlichkeit. Das Wichtigste finden Sie auf der Internetseite der Verbraucherzentralen.
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz

Damit Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt am gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben teilnehmen können, benötigen sie Barrierefreiheit. Für die technische Umsetzung bedeutet dies, dass sie einfach und ohne fremde Hilfe Produkte und Dienstleistungen, wie Smartphones, Tablets, Geld- und Fahrkartenautomaten sowie Dienstleistungen im elektronischen Geschäftsverkehr und Bankdienstleistungen nutzen können. Dies regelt das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz.